Besuch beim Bio-Imker - Fr. Dr. Hamacher

Engagement für Bio darf auch Wertgeschätzt weden

Was macht eine Öko-Modellregion aus? Die Menschen vor Ort! Eine Aufgabe des Projektmanagements der Öko-Modellregion ist es daher innovative, unternehmerische Menschen, die biologisch wirtschaften bei Bedarf zu unterstützen. Menschen wie zum Beispiel Bio-Imker Stefan Knöss, so Fr. Dr. Hamacher.

Die Pflege der Streuobstbestände sowie entsprechende Nachpflanzungen gestalten nicht nur unsere abwechslungsreiche Kulturlandschaft, sondern zählen auch zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.

 

So tragen Sie zum Erhalt der Biodiversität bei. Sie bieten Insekten und anderen Tieren Lebensraum und ein reichhaltiges Futterangebot. Gleichzeitig profitieren die Bäume von der Bestäubungsarbeit der Bienen.

DE - ÖKO - 037

Deutsche Landwirtschaft

Druckversion | Sitemap
Bio-Imkerei Rhöner Honigfarm © Rhöner - Honigfarm