Grundausbildung zum Imker mit abschließenden Kursnachweis und Bescheinigung des Honiglehrgang.
Lehrbienenstand
vom Verband Bayerischer Bienenzüchter e. V. (VBB)
des Vereins Imkernetzwerk Rhön-Grabfeld
Wann ? Kursbeginn am Samstag, 11.3.2023, ab 13.00 Uhr.
Wo ? Bio-Imkerei Rhöner Honigfarm, Schloßbergstr. 13 in 97647 Hausen
Kosten ? 225 €, inkl. Steuer und Lernmittel.
Zeit ? An 8 Tagen wird Ihnen Grundwissen (Theorie und Praxis) über das Imkern im Verlauf der Jahreszeiten gezeigt.
Themen ? Sie erfahren Wissenswertes und praktische Tipps über Vorschriften, die Grundvoraussetzungen, den Umfang und die Kosten der imkerlichen Grund- und Erweiterungsausstattung, Beutensysteme, Bienenrassen- und biologie, Bienengesundheit- und krankheiten und deren Prävention, Völkervermehrung, Königinnenzucht, Wachsverarbeitung, Hygienemaßnahmen, Honiggewinnung- und vermarktung in Theorie und Praxis was der Imker benötigt.
Anmeldung ? Am Schluß der Seite das Kontaktformular ausfüllen und Häkchen bei Anmeldung zum Imkerkurs 2023 setzen.
Mit der Teilnahme können Sie Fördermittel, z. B. als Projektförderung für Geräte und Maschinen bis zu 30 % der Netto Anschaffungskosten, beantragen !
Anfängerkurs Teil 1 Theorie:
Samstag, 11.3.2023, von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr:
Voraussetzungen für die Bienenhaltung, Grundwissen Bienenbiologie, Bienenrassen, Aufstellungsmöglichkeiten, Imkerwerkzeug und Beutentypen, Betriebsmittel und Anschaffungs- und Erweiterungskosten, Vereinsaktivitäten, Bienenhaltung für die Natur.
Auswinterung - Frühjahrsarbeiten:
Fluglochbeobachtung und Erkenntnisse, Volkssitz, Futtervorrat, Einengen der Völker, Einsatz des Baurahmen (Drohnenrahmen), Volksstärke und Volksgesundheit beurteilen, Mittelwände vorbereiten mit praktischer Vorführung.
_______________________________________________________________________
Anfängerkurs Teil 2 Praxis
Samstag, 15.4.2023, von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr:
Bienenvolk und dessen Aufbau, Umgang mit Bienen, Beutenaufbau, Rähmchengrößen und Mittelwände, Krankheiten.
Aufsetzen des Honigraumes:
Vorbereitungen für Honigaufsatz, Erweiterungsmöglichkeiten der Völker, Einsatzmöglichkeiten des Absperrgitters mit praktischer Vorführung.
_______________________________________________________________________
Schwarmvorbeuge
Samstag, 6.5.2023, von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr:
Entstehung des Schwarmtriebs, Schwarmvorbeugemaßnahmen, Zwischenablegerbildung, Möglichkeiten der Sammelbrutableger, mit praktischer Vorführung.
Königinnenzucht:
Voraussetzungen für eine Königin, zeitlicher Ablauf der Zucht, Verschiedene Zuchtmethoden.
Königineinsatz:
Erstellen von Begattungsablegern, füllen von Begattungskästchen, Königin zeichnen, Zusetzverfahren für Königinnen, mit praktischer Vorführung.
_______________________________________________________________________
Sommerpflege der Ableger und Völker
Samstag, 13.5.2022, von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr:
Bilden, Erweitern und Füttern von Ablegern, Baurahmen ausschneiden bei Altvölkern, Brutnestordnung - alte Waben aussortieren.
Ableger- und Kunstschwarmbildung:
Verschiedene Methoden der Völkervermehrung, Kunstschwarm erstellen und weitere Maßnahmen zeigen.
_______________________________________________________________________
Honiggewinnung
Samstag, 10.6.2023, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr:
Entstehung von Honig, richtiger Zeitpunkt zur Honigernte, Honigentnahme, Schleudervorgang, Reinigung des Honigs, Honiglagerung, Honig verarbeiten und abfüllen mit praktischer Vorführung.
Bienenprodukte:
Gewinnung und Verwendung von Honig, Pollen, Propolis, Bienenwachs, Gelee Royal, Bienengift.
_______________________________________________________________________
Bienengesundheit
Samstag, 1.7.2023, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr:
Erkennen von Bienenkrankheiten - auch der Varroamilbe - und Prävention, mit praktischer Vorführung.
Sommer-Varroabehandlung mit Einwinterung der Völker :
Abschleuderung, Varroabehandlungsmethoden für den Sommer, herrichten für den Wintersitz, Winterfutter - vorbereiten, wann und wie geben, vermeiden von Räuberei, mit praktischer Vorführung.
_______________________________________________________________________
Honigkurs Teil 1 und Teil 2
Samstag, 23.9.2023, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr:
Hygienevorschriften und Vermarktung.
_______________________________________________________________________
Winter- Varroabehandlung (Restentmilbung) :
Samstag, 16.12.2023, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr:
Imkerkurs für Anfänger 2023 buchen:
1. Kontaktformular ausfüllen.
2. Häkchen bei Anmeldung zum Imkerkurs 2023 setzen.
3. Formular senden.
4. Nach Erhalt der Anmeldung bekommen Sie mit der Bestätigungsmail
eine Zahlungsinformation.
5. Nach Erhalt der Zahlung (Kontoeingang) erfolgt erst die feste Buchung.
Teilnehmer: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 12 Personen werden die
Anmeldugnen nach Eingang berücksichtigt.
Jeder Teilnehmer erhält, nach erfolgter fester Buchung, die
Anmeldebestätigung und Lernmittel per Post.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen, unter 09778 / 740015, Stefan Knöss zur Verfügung.