Das Imkerjahr

Ein kleiner Einblick in die "Arbeit" als Imker.

Winter 

Im Winter brauchen uns die Völker nur selten.

Die Bienen sitzen ruhig im Kasten, dicht zusammengedrängt als "Wintertraube", sie zehren von den Vorräten und wärmen sich gegenseitig.

 

- Mäuseschutz überprüfen.

- tote Bienen und Schnee vor dem   

  Flugloch beseitgen.

- Varroa - Behandlung der brutlosen

  Völker (November / Dezember) mit

  organischer Säure ( Oxalsäure ).

Frühjahr 

Lange kalte Winter bedeutet Futter könnte knapp werden. Die Königin könnte im Winter verloren gehen. Das Wetter wird wärmer.  Obstbäume blühen. Bienenvölker wachsen.

 

- Futterkontrolle.

- Weiselrichtigkeit.

- Aufsetzen, Mittelwände geben, 

  Baurahmen einhängen.

- schwarmverhindernde 

  Maßnahmen.

- Frühjahrs - Honig schleudern.

Sommer

Die Völker wachsen, die Tracht ist gut. Jungvölker und Nachzucht - Königinnen wurden bereits angelegt.

 

- nachschauen ob Schwarmzellen

  angelegt wurden.

- Sommertracht Honig schleudern.

- Jungvölker und Nachzucht -

  Königinnen betreuen.

- Varroa - Behandlung der Völker

  mit organischen Säuren

  ( z. B. Ameisensäure ) beginnen.

- nach Trachtende auffüttern.

Herbst

Die Bruttägikeit geht zurück. Die Temperaturen sinken.

 

- Mäuseschutz anbringen.

- Pflege und ggf. Erweiterung des Bienenstandes.

- Rähmchen, leere Beuten und weiteres Material 

  vorbereiten.

- Wachs schmelzen und klären.

- Varroa - Behandlung (November / Dezember) der

  brutlosen Völker mit organischer Säure.

DE - ÖKO - 037

Deutsche Landwirtschaft

Druckversion | Sitemap
Bio-Imkerei Rhöner Honigfarm © Rhöner - Honigfarm